Feststellanlagen Funksystem 155 F

Feststellanlagen Funksystem

    Setzen Sie auf die funkvernetzte, digitale Zukunft der Feststellanlage und profitieren Sie von hochwertigen, effizienten und zuverlässigen Produkten, die Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes Arbeitszeit schenken und so Ihre Kosten und Arbeitsaufwand langfristig senken.

    Artikel demnächst verfügbar: Newsletter abonnieren und informiert bleiben

    Planung, Projektierung & Installation von Feststellanlagen war noch nie so einfach

    Das Funksystem 155 F mit dem neuen Funkrauchschalter ORS 155 F erleichtert Ihnen die Planung, Projektierung und Installation. Und mit der Mein HPlus Service-App digitalisieren und vereinfachen Sie die Dokumentation und dadurch auch Ihre Einsätze vor Ort. 

     

    Das Funksystem 155 F: Ein Mehrwert, den man merkt

    Das Funksystem 155 F besteht aus einem Funkmodul FM 155 F, ein oder mehreren Funkrauchschaltern ORS 155 F und ein oder mehreren Funkhandtastern HAT 155 F. Das Funkmodul nimmt dabei die Rolle des Funkmasters und die Funkrauchschalter bzw. Funkhandtaster nehmen die Rolle der Funkteilnehmer ein.

     

    Funkmodul FM 155 F

    Funkmodul FM 155 F

    Das Funkmodul FM 155 F ist die zentrale Schnittstelle zwischen dem Funksystem und der verdrahteten Feststellanlage. Es übermittelt über einen potentialfreien Öffner alle Zustände an die Feststellanlage.

    Funkrauchschalter ORS 155 F

    Funkrauchschalter ORS 155 F

    Der neue Funkrauchschalter ORS 155 F ist geeignet für Schwelbrände und offene Brände mit Rauchentwicklung. Die Auswertung und Signalweiterleitung erfolgen über das Funkmodul FM 155 F.

    Funkhandtaster HAT 155 F

    Funkhandtaster HAT 155 F

    Der Funkhandtaster HAT 155 F eignet sich zur manuellen Alarmauslösung. Die Auswertung und Signalweiterleitung erfolgen über das Funkmodul FM 155 F.

    Sockel 155 UH

    Montagesockel zur Unterputzmontage des ORS 155 F.

    Betätigungsschutz für Handauslösetaster

    Zubehör für HAT 155 F UP gegen unbeabsichtigte Betätigung des HAT 155 F.

    Konsole 155-W (ehem. Konsole K 143-W)

    Konsole zur Montage des ORS 155 F an der Wand, dem Türsturz und direkt auf der Tür- oder Torzarge.

    Ersatzbatterie

    Ersatzbatterie für ORS 155 F und HAT 155 F.

    Schutzhülle IP44

    Zubehör für HAT 155 F AP zur Erhöhung der Schutzart von IP20 auf IP44.

    Konsole für FM 155 F

    Für die Montage des FM 155 F direkt auf der Tür- oder Torzarge.

    Weitere Informationen sowie die technischen Eigenschaften des Zubehörs für das Funksystem 155 F finden Sie in unserem Katalog für Feststellanlagen.

    Katalog ansehen

    Unsere Empfehlung für die Anwendung

    Brandschutztüren

    Rauchschaltzentrale/Türschließer + Set 155 F (2x Funkrauchschalter ORS 155 F, 1x Funkmodul FM 155 F) + Funkhandtaster HAT 155 F (optional)

    Funkkomponenten an Brandschutztüren

    1. Funkrauchschalter ORS 155 F
    2. Rauschschaltzentrale RSZ kompakt + Funkmodul FM 155 F
    3. Ankerplatte/Haftmagnet oder E-Schließer
    4. Funkhandtaster HAT 155 F

    Brandschutztore

    Feststellanlagenzentrale/Steuerung + Funkmodul FM 155 F + Funkrauschalter ORS 155 F + Funkhandtaster HAT 155 F (optional) + Torsignalgeber

    Funksystem für Brandschutztore

    1. Funkrauchschalter ORS 155 F
    2. FSZ Basis (optional mit 230V-Anschlussstecker) + Funkmodul FM 155 F
    3. Ankerplatte/Haftmagnet
    4. Tor-Signalgeber (akustisch/optisch)

    Mehr Sicherheit mit Feststellanlagen von Hekatron

    Das Feststellanlagen Funksystem 155 F ist in Kürze im Groß- und Fachhandel erhältlich. Für Bestellungen und bei Fragen, beraten wir Sie gerne jederzeit persönlich und individuell. Melden Sie sich bei uns per Telefon, per E-Mail oder Sie nutzen unser Kontaktformular.

    Jetzt Großhandel finden   Jetzt beraten lassen

    Ihr Gewinn durch das Funksystem 155 F

    Weniger Aufwand, höhere Wirtschaftlichkeit

    Unsere neuen Produkte im Gesamtpaket schenken Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes wertvolle Arbeitszeit und senken langfristig Ihre Kosten und Arbeitsaufwand für jeden Ihrer Schritte im Alltag.

    Zufriedenheit100% Zufriedenheit

    ZeitBis zu 60% weniger Aufwand

    KostenersparnisBis zu 1.500€ Kostenersparnis

    WirtschaftlichkeitErheblich mehr Wirtschaftlichkeit

    1. Planung & Projektierung

    • Vereinfachte Planung und Projektierung durch minimale Leitungsverlegung
    • Erhöhte Flexibilität durch vielfältige Montagemöglichkeiten
    • Erheblich reduzierter Koordinationsaufwand und geringere Abhängigkeit, weil keine zusätzlichen Gewerke involviert sind

     

    Ihr Gewinn

    • Bis zu 20% Zeitersparnis und Planungssicherheit

    2. Montage, Inbetriebnahme und Abnahme

    • Sie sparen Zeit und Geld durch die vereinfachte Montage. Geringerer Materialeinsatz und eine einfache Bedienung erhöhen die Flexibilität in der Installation.
    • Die integrierte Echtzeit-Reichweitenmessung ermöglicht eine Ein-Mann-Inbetriebnahme – ganz ohne separate Messgeräte.
    • In Kombination mit den neuen FSZ Basis/Pro Varianten mit 230V-Stecker erfolgen Montage, Inbetriebnahme und Abnahme in einem einzigen Arbeitsschritt. Ein zusätzlicher Elektroinstallateur wird nicht benötigt.

     

    Ihr Gewinn

    • Bis zu 60% Zeitersparnis
    • Bis zu 1.500€ Kostenersparnis z.B. Denkmalschutz/Museum (Arbeitszeit + Installationsmaterial)

    3. Anlagenbetrieb, Inspektion und Wartung

    • Maximale Transparenz und intelligente Wartungsoptionen durch mehrere Zustandsanzeigen und Serviceanalysen direkt am Produkt, inklusive integriertem Ereignisspeicher
    • Minimales Betriebsausfallrisiko durch intelligente Kompensation von Störeinflüssen
    • Bis zu 8 Jahre Batteriestandzeit und werkzeugloses Wechseln der Batterie
    • Digital geführte und automatisierte Abläufe, inklusive professioneller, digitaler Dokumentation
    • Effizienter Anlagen-Service durch einfaches Auffinden der zu wartenden Objekte

     

    Ihr Gewinn

    • Bis zu 30% Zeitersparnis je nach Objektgröße
    • Steigerung der Sicherheit für Sachwerte und Personen und Erhöhung der Betriebssicherheit
    • Zeitersparnis im Servicefall, je mehr Service-Tätigkeiten in einem Objekt anfallen, desto größer ist die Effizienzsteigerung durch den Einsatz der App

    Mein HPlus Logo

    Perfektes Zusammenspiel: Mein HPlus Service-App

    Jetzt 90 Tage kostenlos testen

    Schlanke Wartungsprozesse und professionelle Dokumentation: Digitaler Support bei Verwaltung und Planung sowie bei der Inbetriebnahme, Abnahme und Instandhaltung von Feststellanlagen

    Jetzt ansehen

     

    Neuheitenbroschüre: Funksystem 155 F

    Neuheitenbroschüre: Funksystem 155 F und Mein HPlus Service-App

    Das Feststellanlagen Funksystem 155 F ist speziell für den Einsatz in Feststellanlagen an Feuer- und Rauchschutzabschlüssen konzipiert. Es ist kompatibel zu allen gängigen Feststellanlagen. Zudem kann es sowohl als Erweiterung einer leitungsvernetzten Feststellanlage als auch als „reine“ Funk-Feststellanlage verwendet werden. 

    Broschüre ansehen

    Passend zum Feststellanlagen Funksystem: FSZ Basis/Pro mit 230V Anschluss

    Vereinfachte Montage und Inbetriebnahme

    Die neuen Feststellanlagenzentralen FSZ Basis und FSZ Pro ermöglichen nun eine noch einfachere Montage und Inbetriebnahme. Denn sie verfügen bereits werkseitig über ein 230V-Anschlusskabel mit Schuko-Stecker.

    • Einfacher Anschluss mit Schuko-Stecker über 230V-Steckdose
    • Weniger Koordinationsaufwand
    • Vereinfachte und schnellere Montage und Inbetriebnahme
    • Montage, Inbetriebnahme und Abnahme in einem Arbeitsschritt möglich
       

    Feststellanlagenzentralen ansehen

    Die Entwicklung des Feststellanlagen-Funksystems

    Erfahren Sie mehr über die Entwicklung und die einzelnen Projektschritte hin zum fertigen Funksystem für Feststellanlagen.

     

    Auf Herz und Nieren geprüft – extern und ohne Scheuklappen

    Funk für Feststellanlagen – die neue Hekatron Lösung ist kabellos, intuitiv und anwenderfreundlich. Das ermöglicht eine schnelle und zeitsparende Montage auch in großen Objekten und anspruchsvollen Umgebungsbedingungen. Außerdem ist die neue Hekatron Lösung sicher und einfach in der täglichen Handhabe dank automatischer Reichweitenmessung mit einer Funkreichweite von bis zu 20 Metern.

    Unsere Kunden erwarten eine vollständig durchdachte und ausgereifte Lösung für ihre Ansprüche. Daher testen wir unsere Systeme noch in der Entwicklungsphase auf Herz und Nieren – und zwar intern und extern. Für den Blick von außen setzen wir auf das Know-how und die Expertise eines unabhängigen und technisch führenden Entwicklungsdienstleisters. Unser Partner entwickelt und testet Hardware, Firmware und Software sowie Mechanik-Konstruktionen unter anderem für die Bereiche Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Sensoren, Aktoren und Steuerungen oder Funktionale Sicherheit und Kommunikationstechnik.

     

    Kein Raum für Fehler: das externe Testing

    Dort wird auch unsere neue FSA-Funklösung von einem bis zu sechsköpfigem Team aus Ingenieuren und Naturwissenschaftlern genau untersucht und überprüft.

     

     

    Unsere Ingenieure entwickeln nicht nur irgendein Funksystem. Sie entwickeln das technisch überzeugendste Produkt am Markt.

    Patrick Schwörer, Projektleiter Feststellanlagen-Funksystem. Er verantwortet die frist- und normgerechte Entwicklung des Systems.

     

     

    Davor, währenddessen und danach: unsere Inhouse-Tests

    Zuvor hat das System bereits umfangreiche Inhouse-Tests durch die Entwicklungsabteilung von Hekatron Brandschutz durchlaufen: Dazu gehören die Vorqualifizierung durch Normentests sowie weitere Tests an unseren Pilotanlagen, wie zum Beispiel das automatisierte Softwaretesting unseres Sourcecodes, der übrigens nach einem der höchsten Standards der Programmierung aus der Automobilindustrie erarbeitet wird.

    Aber auch Tests in unserem hauseigenen Branderprobungslabor ELBA, einem der modernsten der Welt, sind fester Bestandteil unseres internen Prüfvorgangs. Hier werden Rauchtests und Testfeuer durchgeführt, um die optimale Funktionsweise zu überprüfen.

    Warum wir zusätzlich zu Inhouse-Tests externe Experten beschäftigen?

    Das ist unser zusätzliches Qualitäts-Plus für unsere Kunden. Unser Test- Partner bringt neben seiner Kompetenz vor allem den wichtigen neutralen Blick von außen mit. Schonungslos und ohne Scheuklappen. Und für uns unverzichtbar, damit wir die Funktionalitäten und die Qualität des neuen Funksystems immer weiter optimieren können – und unsere Kunden am Ende auch genau das erhalten, was sie erwarten: eine einfache und intuitiv zu montierende und anwendbare Lösung auf dem neuesten Stand der Technik. 

    Funk macht das Leben leichter. Errichter und Betreiber müssen bei Feststellanlagen gewährleisten, dass diese mit Brandmeldern und Handauslösetastern versehen sind und im Alarmfall den Brandschutzabschnitt sicher schließen. Diese Anlagen sind heute mit entsprechendem Aufwand per Kabel verbunden. Dabei entstehen nicht nur zusätzliche Kosten für das Errichten, sondern es leidet unter Umständen auch die gewünschte Ästhetik. Klar, dass es kabellos wesentlich schneller und eleganter geht. Hekatron Brandschutz gilt auch in diesem Bereich als führend. Daher ist es für uns Ansporn und Verpflichtung, Ihnen in Sachen Funkanbindung von Feststellanlagen das zu liefern, was Sie von uns gewohnt sind: höchste Qualität, weit überdurchschnittliche Funktionalität und robuste Systeme. Genau das werden Sie mit dem neuen Feststellanlagen-Funksystem bekommen.

    Zusammen mit Feststellanlagen-Facherrichtern und Hekatron-Mitarbeitern wurden Usability-Tests durchgeführt. Dazu wurden in unterschiedlichen Gebäuden am Standort in Sulzburg Testanlagen unter möglichst realen Bedingungen aufgebaut. An diesen Anlagen führten die ausgewählten Testkandidaten sogenannte Use-Cases (Anwendungsfälle in einem System) durch.

    Usability-Tests werden zur Prüfung der Anwendungstauglichkeit einer Software oder eines Produkts mit der potentiellen Zielgruppe angewendet. Man findet sie in zahlreichen Branchen und unterschiedlichsten Produkten und Technologien. Im Fokus der Tests steht meist die Optimierung der Funktionen und die Maximierung der Benutzerfreundlichkeit.

    In den Tests in Sulzburg wurde das gesamte System bestehend aus Funkrauchschalter, Funkmodul und Funkhandtaster im Zusammenspiel mit Feststellanlagenzentralen und Feststellvorrichtungen getestet.

    Das Ganze sollte unter möglichst realen Arbeitsbedingungen der Errichter stattfinden. Hierzu bestand die Aufgabe darin, das neue Funksystem in einer bereits im Betrieb befindlichen Anlage nachzurüsten. In einem weiteren System wurde eine Störungsbeseitigung simuliert.

    Jeder Testkandidat durchlief daher mehrere Use-Cases an zwei getrennten Anlagen.

    Der erste Use-Case bestand aus der Inbetriebnahme der Funk-Feststellanlage inklusive der elektrischen Verkabelung des Funkmoduls, das Anlernen der Funkteilnehmer und dem Abschlusstest des Systems. Das Ziel hierbei war es, zu prüfen, ob die Hinweise in der Montageanleitung und die Informationen, die das System per LED anzeigt, ausreichen, um den elektrischen Anschluss und die Inbetriebnahme möglichst einfach, sicher und schnell durchführen zu können.

    Im zweiten Use-Case wurde eine Entstörung eines im System simulierten Fehlers durchgeführt. Das Ziel hierbei war es den betroffenen Melder zu erkennen und durch einen Neuen zu ersetzen.

     

     

    Das neue Funksystem Feststellanlagen hat mich im Praxistest sehr überzeugt. Die Montageanleitung ist kurz und einfach gehalten, auch weil das System größtenteils automatisch arbeitet und selbsterklärend ist. Die Montage war sehr einfach durchzuführen und in 15 Minuten hatte ich das gesamte System installiert. Wenn ich das System in Zukunft regelmäßig installiere, verringert sich die Montagezeit mit Sicherheit nochmal auf wenige Minuten.

    Daniel Peltzer, Geschäftsführer BrandschutzProfis Freiburg und Usability-Tester für das neue Funksystem

     

     

    Insgesamt waren die Testkunden sehr zufrieden mit den Funktionen des neuen Funksystems: Insbesondere die Einfachheit des Systems und die einfache Installation konnten bei der Zielgruppe punkten. Auch der geringe Montageaufwand und vor allem der intelligente Servicemodus überraschte sehr positiv.

     

     

    Bei der Lokalisierung sowie dem Erkennen und Beheben der im Test simulierten Störung half mir die eindeutige farbige Signalisierung im Servicemodus. Im Vergleich zu bisherigen Systemen am Markt kann dadurch bei der Montage und bei der Fehlerbehebung deutlich schneller gearbeitet werden, auch weil über das Funksystem viele hilfreiche Informationen ausgelesen werden können. Ich freue mich, dass wir unseren Kunden bald dieses kabellose System vorstellen können.

    Thomas Höh, Vertrieb Feststellanlagen bei Hekatron Brandschutz

     

     

    Die Tests mit den Kunden haben uns die Vorteile unseres Systems sehr gut bestätigt. Es zeigt sich, dass wir die Anforderungen unserer Kunden gut umgesetzt haben. Wir konnten aber auch einige Optimierungsmöglichkeiten für die Montageanleitung und das System erkennen. Diese lassen wir nun sofort in die weitere Entwicklung einfließen. Wir möchten beispielsweise die farbige LED-Signalisierung noch weiter vereinfachen. Denn genau so schaffen wir das bestmögliche System für den Errichter und maximale Sicherheit für alle Objektbetreiber.

    Jan Häring, Produktmanager für das Funksystem 

    Stellen Sie sich vor, Sie montieren in Minutenschnelle ein Feststellanlagen-Funksystem und können sicher sein, dass es optimal funktioniert – und das dauerhaft. Klingt zu schön, um wahr zu sein?

    Diese Verlässlichkeit ist nicht nur beruhigend, sondern spart Ihnen und Ihren Mitarbeitern wertvolle Arbeitszeit und gibt Ihnen Freiraum für mehr Aufträge und Projekte. Sie maximieren also die Effizienz Ihrer Mitarbeiter und Einsatzzeiten – denn Ihre Zeit ist bares Geld. Mit der automatischen Reichweitenmessung unseres neuen Feststellanlagen-Funksystems ist das nicht länger Wunschdenken, sondern ist bereits Realität. Diese einfache und sichere Art der Montage gab es so noch nie. 

    So können Sie sicher sein, dass das Funksystem optimal nach DIBt Vorgaben montiert ist, dauerhaft funktioniert und Sie und der Betreiber des Objekts sich ganz beruhigt auf das gesamte System verlassen können. Selbst bei schwierigen Umgebungsbedingungen z. B. bei elektromagnetischen Einflüssen von Kabeltrassen, Metall in Wänden oder Elektromotoren ist die optimale Positionierung kein Problem mehr, Sie erkennen ganz einfach, ob die gewählte Montageposition eine einwandfreie Funktion garantiert.

     

     

    Unsere Funkrauchschalter ORS 155 F zeigen noch während der Montage immer den optimalen Funkempfang per LED an. Die Positionierung und Montage der einzelnen Funkteilnehmer war noch nie einfacher.

    Jan Häring, Produktmanager für das Funksystem 

    Aber warum überhaupt ein Funksystem, das Rauchschalter und Handtaster drahtlos mit Feststellanlagen verbindet?

    Der Errichter hat die Aufgabe, die Vorgaben des Architekten & Planer umzusetzen und die Feststellanlagen der Türen und Tore an Rauchmelder und Handtaster anzubinden. Bislang geschieht dies über Kabelverbindungen. Das bedeutet einen hohen Aufwand an Arbeit und Material. Umso mehr, wenn es wie in Hotels oder Museen ästhetische Ansprüche gibt. Denn hier verbietet sich in der Regel das Verlegen der Kabel auf Putz. Wenn aber der Rauchschalter ORS und Handauslösetaster per Funkmodul an die Auslösevorrichtung für die Feststellanlage angebunden sind, ist die Installation deutlich schneller und einfacher.

    Auch bei Bestandsobjekten lohnt sich Funk. Bei deren Modernisierung und Renovierung müssen häufig auch die Feststellanlagen erneuert werden. Die Nachrüstung von Funksystemen erleichtert dabei das Arbeiten und nichts stört im Nachhinein die Ästhetik des Objektes. Das gilt auch bei Feststellanlagen, bei denen Rauchschalter nachgerüstet werden müssen.

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Mit den Hekatron Brandschutz News

    Immer zuerst informiert sein: Mit den Hekatron Brandschutz News erhalten Sie kostenfrei Neuigkeiten rund um den anlagentechnischen Brandschutz.

     

    Jetzt Newsletter abonnieren

     
    Zurück