Entsorgungshinweise für private Haushalte und Gewerbetreibende

Hinweise für die Entsorgung von Elektro- oder Elektronik-Altgeräten und Batterien

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie ein Elektro- oder Elektronik-Altgerät oder Batterien ordnungsgemäß entsorgen können, sowie weitere Informationen bezüglich der EU-Richtlinie zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE-Richtlinie). 

Weiterführende Informationen finden für Endverbraucher oder Gewerbetreibende:

Sollten Sie ein Elektro- oder Elektronik-Altgerät besitzen, sind Sie nach dem Elektrogesetz dazu verpflichtet, dieses einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.

Alle auf den europäischen Markt gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) müssen mit folgendem Symbol gekennzeichnet werden, um zu zeigen, dass diese der WEEE-Richtlinie unterliegen und deshalb vom unsortierten Siedlungsabfall getrennt erfasst werden müssen:

 

Wenn Sie (privater Haushalt) gebrauchte Batterien über öffentliche Sammelstellen entsorgen, tragen Sie dazu bei, unsere Umwelt und natürlichen Ressourcen zu schützen.

Manche unserer Produkte sind mit einer fest verbauten Batterie ausgestattet. Hier darf der Rauchwarnmelder mitsamt der Batterie am Recyclinghof abgegeben werden. Die Batterie sollte nicht ausgebaut werden.

Batterien werden aus wichtigen Ressourcen und Chemikalien, wie z. B. Blei, Kadmium, Zink, Lithium und Quecksilber, hergestellt. Wenn Sie Batterien über den Hausmüll entsorgen, werden diese auf eine Mülldeponie gebracht. Dadurch gehen diese Ressourcen verloren und verschmutzen die Umwelt. Bitte entsorgen Sie daher gebrauchte Batterien getrennt von Ihrem Abfall, entweder über örtliche Sammelstellen oder Recycling-Programme.

Dadurch leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jede Batterie, die Sie fachgerecht entsorgen, wird auseinandergenommen und für die Herstellung neuer Batterien wiederverwendet.

Alle Batterien sind mit einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet (siehe oben), um anzuzeigen, dass diese nicht in den normalen Hausmüll sondern in spezielle Recycling-Zentren gehören.

Batterien, die gefährliche Substanzen wie z. B. Quecksilber (Hg), Kadmium (Cd) oder Blei (Pb) enthalten, sind zusätzlich mit einem chemischen Kennzeichen versehen.

Sie können Batterien bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern beziehungsweise an Sammelstellen der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (kurz: GRS) - die sich in vielen Handelsgeschäften befinden - unentgeltlich zurückgeben

In welchen Fällen kann ich Altgeräte bei Hekatron Brandschutz zur Entsorgung zurückgeben?
Da wir als Unternehmen keine Produkte direkt an private Haushalte vertreiben, ist eine direkte Rücknahme nicht vorgesehen. Bitte wenden Sie sich entweder direkt an den Drittverkäufer oder entsorgen Ihr Elektro- oder Elektronik-Altgerät bei einem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger.

Was ist die WEEE-Richtlinie?
Die Produktion von Elektro- und Elektronikgeräten ist einer der am schnellsten wachsenden Produktionsbereiche und aufgrund der Tatsache, dass Verbraucher die Produkte in diesem Bereich stark in Anspruch nehmen, nimmt das Abfallproblem zu. Anfang des Jahrtausends hat die Europäische Kommission Vorschläge unterbreitet, um dieses Problem anzugehen, und im Dezember 2002 wurden diese als EU-Richtlinie zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten (kurz: WEEE-Richtlinie) verabschiedet, die folgende Bestimmungen u. a. regelt:

  • Alle Hersteller (oder andere Personen, die innerhalb der EU ein Produkt verkaufen) sind dazu verpflichtet, für die Rücknahme, die Verarbeitung und die Wiederverwertung von Altgeräten zu bezahlen.
  • Die Wiederverwendung bzw. -verwertung von WEEE zu verbessern.
  • Sicherzustellen, dass WEEE separat eingesammelt wird.
  • Die Öffentlichkeit bezüglich ihrer Rolle beim Umgang mit WEEE zu informieren.

Was unternimmt Hekatron Brandschutz in Bezug auf die WEEE-Richtlinie?
Wir sind Mitglied der „stiftung elektro-altgeräte register“ (kurz: stiftung ear). Die stiftung ear ist die gemeinsame Stelle der Hersteller im Sinne des ElektroG. Vom Umweltbundesamt mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben betraut, registriert die stiftung ear die Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten und koordiniert die Bereitstellung der Sammelbehälter und die Abholung der Altgeräte bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in der gesamten Bundesrepublik Deutschland.

Unter welcher WEEE-Nummer ist Hekatron Brandschutz geführt?
Wir sind bei der stiftung elektro-altgeräte register (Benno-Strauß-Straße 1, 90763 Fürth) als Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten unter der WEEE-Reg.-Nr. DE 89412939 registriert.

Die offiziellen Statistiken zu Sammel- und Verwertungsquoten werden vom Bundesumweltministerium bereitgestellt und können hier eingesehen werden.

Wie stellt Hekatron Brandschutz die sichere Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sicher bzw. wie entsorge ich mein Altgerät anderweitig?
Durch die Mitgliedschaft bei der stiftung ear unterstützt Hekatron Brandschutz die sichere Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Da wir keine Verkaufsfläche anbieten, müssen wir die aus den privaten Haushalten kommenden Altgeräte (Melder) nicht zurücknehmen. Ihr Elektro- oder Elektronik-Altgerät können Sie bei einem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger entsorgen.
Informationen zu den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) finden Sie hier.

Was sollte ich in Bezug auf personenbezogene Daten wissen?
Jeder Privathaushalt ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.

Sollten Sie ein Elektro- oder Elektronik-Altgerät oder Batterien entsorgen wollen, die Sie als Gewerbetreibende installiert, gewartet oder abmontiert haben, sind Sie nach dem Elektrogesetz dazu verpflichtet, dieses einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.

Alle auf den europäischen Markt gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) müssen mit folgendem Symbol gekennzeichnet werden, um zu zeigen, dass diese der WEEE-Richtlinie unterliegen und deshalb vom unsortierten Siedlungsabfall getrennt erfasst werden müssen:

 WEE-Pictogramm

Wenn Sie gebrauchte Batterien über öffentliche Sammelstellen entsorgen, tragen Sie dazu bei, unsere Umwelt und natürliche Ressourcen zu schützen.

Batterien werden aus wichtigen Ressourcen und Chemikalien, wie z. B. Blei, Kadmium, Zink, Lithium und Quecksilber, hergestellt. Wenn Sie Batterien über den Hausmüll entsorgen, werden diese auf eine Mülldeponie gebracht. Dadurch gehen diese Ressourcen verloren und verschmutzen die Umwelt. Bitte entsorgen Sie daher gebrauchte Batterien getrennt von Ihrem Abfall, entweder über örtliche Sammelstellen oder Recycling-Programme.

Dadurch leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jede Batterie, die Sie fachgerecht entsorgen, wird auseinandergenommen und für die Herstellung neuer Batterien wiederverwendet.

Alle Batterien sind mit einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet (siehe oben), um anzuzeigen, dass diese nicht in den normalen Hausmüll sondern in spezielle Recycling-Zentren gehören.

Batterien, die gefährliche Substanzen wie z. B. Quecksilber (Hg), Kadmium (Cd) oder Blei (Pb) enthalten, sind zusätzlich mit einem chemischen Kennzeichen versehen.

Sie können Batterien bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern beziehungsweise an Sammelstellen der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (kurz: GRS) - die sich in vielen Handelsgeschäften befinden - unentgeltlich zurückgeben.

Vorgehensweise bei der Entsorgung von Rauchwarnmeldern mit/ohne Funkmodulen

  • Es gilt der §3 (5) des ElektroG, auf welchen Sie sich jederzeit bei der Entsorgung bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) berufen dürfen. Hier finden Sie Ihren nächsten Entsorgungsträger.

Auszug aus dem ElektroG:

„Altgeräte aus privaten Haushalten im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sowie Altgeräte aus sonstigen Herkunftsbereichen, soweit die Beschaffenheit und Menge der dort anfallenden Altgeräte mit der Beschaffenheit und Menge von üblicherweise in privaten Haushaltungen anfallenden Altgeräten vergleichbar ist; Elektro- und Elektronikgeräte, die sowohl von privaten Haushalten als auch von anderen Nutzern als privaten Haushalten genutzt werden, gelten, wenn sie Abfall werden, als Altgeräte aus privaten Haushalten“

Hinweis bezüglich größerer Mengen: Grundsätzlich dürfen Sie auf Grundlage der WEEE-Richtlinie bzw. §3 (5) des ElektroG nach Voranmeldung auch größere Altgeräte aus privaten Haushalten abgeben.

 

Was ist die WEEE-Richtlinie?
Die Produktion von Elektro- und Elektronikgeräten ist einer der am schnellsten wachsenden Produktionsbereiche und aufgrund der Tatsache, dass Verbraucher die Produkte in diesem Bereich stark in Anspruch nehmen, nimmt das Abfallproblem zu. Anfang des Jahrtausends hat die Europäische Kommission Vorschläge unterbreitet, um dieses Problem anzugehen, und im Dezember 2002 wurden diese als EU-Richtlinie zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten (kurz: WEEE-Richtlinie) verabschiedet, die folgende Bestimmungen u.a. regelt:

  • Alle Hersteller (oder andere Personen, die innerhalb der EU ein Produkt verkaufen) sind dazu verpflichtet, für die Rücknahme, die Verarbeitung und die Wiederverwertung von Altgeräten zu bezahlen.
  • Die Wiederverwendung bzw. -verwertung von WEEE zu verbessern.
  • Sicherzustellen, dass WEEE separat eingesammelt wird.
  • Die Öffentlichkeit bezüglich ihrer Rolle beim Umgang mit WEEE zu informieren.

Was unternimmt Hekatron Brandschutz in Bezug auf die WEEE-Richtlinie?
Wir sind Mitglied der "stiftung elektro-altgeräte register" (kurz: stiftung ear). Die stiftung ear ist die gemeinsame Stelle der Hersteller im Sinne des ElektroG. Vom Umweltbundesamt mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben betraut, registriert die stiftung ear die Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten und koordiniert die Bereitstellung der Sammelbehälter und die Abholung der Altgeräte bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in der gesamten Bundesrepublik Deutschland.

Wie stellt Hekatron Brandschutz die sichere Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sicher bzw. wie entsorge ich mein Altgerät anderweitig?
Durch die Mitgliedschaft bei der stiftung ear unterstützt Hekatron Brandschutz die sichere Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Da wir keine Verkaufsfläche anbieten, müssen wir die aus den privaten Haushalten kommenden Altgeräte (Melder) nicht zurücknehmen. Ihr Elektro- oder Elektronik-Altgerät können Sie bei einem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger entsorgen.

  • Sofern ein Mitarbeiter des Recyclinghofs Altgeräte ablehnt, empfiehlt sich daher zunächst die Information und Beschwerde bei der jeweiligen Stadtverwaltung bzw. beim zuständigen Landratsamt.
  • Nach § 13 ElektroG und § 20 KrWG sind die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zur Annahme von Altgeräten verpflichtetet.

 

Im Rahmen der Entsorgung alter Rauchwarnmelder können die Batterien entfernt werden. Eine Anleitung zum Ausbau der Batterien erhalten Sie bei unserem Kundenservice:

Telefon: +49 76 34 500-8050 
E-Mail: rs-support(at)hekatron.de

 

 

Unter welcher WEEE-Nummer ist Hekatron Brandschutz geführt?
Wir sind bei der stiftung elektro-altgeräte register (Benno-Strauß-Straße 1, 90763 Fürth) als Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten unter der WEEE-Reg.-Nr. DE 89412939 registriert.

Die offiziellen Statistiken zu Sammel- und Verwertungsquoten werden vom Bundesumweltministerium bereitgestellt und können hier eingesehen werden.

Mit dem Jahreswechsel 2022 hat Hekatron Brandschutz den Rücknahme-Service für sämtliche Ionisationsrauchmelder eingestellt. Diese sind ab sofort bei den offiziellen Landessammelstellen für radioaktive Abfälle abzugeben. Der Umgang mit den I-Meldern, die im Hause Hekatron bereits vor über zwölf Jahren abgekündigt wurden, ist gemäß geltendem Strahlenschutzgesetz und geltender Strahlenschutzverordnung streng geregelt: In keinem Fall dürfen diese über den normalen Industrie- oder Hausmüll entsorgt werden, es muss eine sichere und fachgerechte Entsorgung erfolgen, die durch einen Entsorgungsnachweis ausgewiesen und dokumentiert werden muss.

Einen Überblick der Landessammelstellen finden Sie auf Wikipedia oder auf den jeweiligen Landes-Websites.