teaser blue

SAA 1.3 - Grundlagen der Programmierung und Inbetriebnahme von Hekatron Sprachalarmanlagen

Dauer:

2 Tage (8:30 - 17:00 Uhr)

Modulnr:

SAA 1.3

Kosten:

Webinar

1120,- EUR inkl. Webinardokumentation pro Teilnehmer

Termine

Jetzt anmelden

Weitere Informationen

Seminardetails als Download

Hier können Sie sich alle Informationen und Termine zum Seminar auf einen Blick als PDF downloaden:

Seminardetails (PDF)

Zielgruppe

Sie sind Facherrichter BMA/SAA, Facherrichter für ENS und ELA oder Projektleiter

Seminarinhalt

Nachdem Sie im Seminar/Webinar SAA 1.1 Grundkenntnisse zu Sprachalarmanlagen (SAA), ENS oder ELA erworben haben, werden Sie in diesem Seminar für die Programmierung und Inbetriebsetzung unserer Anlagentechnologie APS-APROSYS praxisgerecht vorbereitet und fit gemacht.

Im Anschluss daran werden Sie in der Lage sein, Sprachalarmanlagen kundenwunschgerecht und gleichzeitig auf normativer Grundlage errichten und programmieren zu können. Dass Sie darüber hinaus auch ENS und ELA-Anlagen errichten und Inbetriebsetzen können, versteht sich von selbst.

 

Weitere Seminarhighlights

  • Grundlagen der Systemprogrammierung

 

  • Programmierung eines APS-APROSYS-Systems

 

  • Layer / Prioritäten -Aktivierung, Funktionen, Ein- bzw. Ausgangsbus Aktivierung

 

  • Grundprinzip der Überwachung

 

  • Fehler-Anzeigen/Informationen, Fehleranalysen

 

  • Überwachungsmodul vs. Linienüberwachung

 

  • Inbetriebnahme und Kalibrierung des Systems

 

  • Instandhaltung (Inspektion, Wartung)

 

  • Möglichkeit zur Anmeldung (nach der Teilnahme) bei einem regelmäßig stattfindenden Praxis-Coaching zum Themenbereich der SAA-Programmierung

 

 

Mittels unserer Schulungsanlagen erhalten die Seminarteilnehmer die Möglichkeit ihr erlerntes Wissen zu vertiefen.

Lernziel

Sie werden die APS-APROSYS-Systemkomponenten projektspezifisch zusammenstellen, 

verstehen die Konfiguration und werden in der Lage sein, das APS-APROSYS-System zu programmieren und in Betrieb zu nehmen.

Daraus ableitend ist die Instandhaltung ebenfalls möglich.

Voraussetzungen

  • Kenntnisse über die Grundlagen der Sprachalarmierung

 

  • Zertifizierter Facherrichter nach DIN 14675 bzw. in Planung.

 

  • PC/Notebooks mit Administratorrechte und aktuellem Betriebssystem

Jetzt Teilnahme sichern

Termine