Nach der Landesbauordnung sind Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, und Flure, die zu diesen Aufenthaltsräumen führen, jeweils mit mindestens einem Rauchmelder auszustatten.
Mit einer Übergangsfrist bis Ende 2023 müssen alle Gebäude entsprechend ausgestattet werden.
Für Neu- und Umbauten besteht die Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen bereits seit Januar 2016. Seit dem ersten Juni dieses Jahres gilt sie nun auch für bereits bestehende Objekte. Die Vorschriften gelten für sämtliche Gebäudearten und geben vor, dass alle Räume ausgestattet werden müssen, in denen Personen bestimmungsgemäß schlafen. Auch für Flure, die als Rettungswege dienen, sind Rauchwarnmelder nun Pflicht. Nur wenn Schlafräume bereits mit einer automatischen Rauchdetektion und einer angemessenen Alarmierung ausgestattet sind, muss nicht separat nachgerüstet werden. Dies ist beispielsweise in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen der Fall, wenn diese durch entsprechende Brandschutzkonzepte über bauaufsichtlich genehmigte Brandmeldeanlagen gesichert sind.
Alle Aufenthaltsräume und Flure ausgenommen Badezimmer und Küche.
Diese Regelung hat zum Beispiel Berlin/Brandenburg bereits in Ihre Landesbauordnung aufgenommen.
Die smarten Rauchmelder Genius Plus und Genius Plus X Edition 2020 sind doppelter Testsieger bei der Stiftung Warentest. Neben einer für Kinder und alte Menschen frequenzoptimierten Alarmierung, smarten Diagnose und Wartungstools und einem konsequent weiter entwickeltem Batteriemanagement erfüllen die Rauchmelder alle relevanten Sicherheitsnormen des Q-Labels und genügen damit als eine der wenigen Produktfamilien den strengen Prüfkriterien des Forums Brandrauchprävention e.V. Für eine flächendeckende Alarmierung und sofortige Lokalisierung von Brandherden eignet sich besonders unser Genius Port.
Unsere Rauchmelder erhalten Sie im Internet oder beim Fachhandel. Einen Händler in Ihrer Umgebung finden Sie in unserer Händlersuche.
Nach dieser kostenlosen Online-Informationsveranstaltung sind Sie über die Änderung der Landesbauordnung in Sachsen sowie deren Umsetzung beim Thema Rauchwarnmelder informiert. Sie wissen über Rechte und Pflichten sowie Nachrüstfristen Bescheid.
Neben der technischen Qualität spielt die korrekte Projektierung, Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern eine entscheidende Rolle für einen zuverlässigen Brandschutz. Deshalb bietet Hekatron mit der Zertifizierung zur Q-Fachkraft und zum Funkspezialist für Rauchwarnmelder nach DIN14676 praxisnahe Schulungen an.
Sie haben bereits eine Schulung durchgeführt, möchten aber Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen? Dann besuchen Sie unser Webinar zur Rezertifizierung.
Die neue Regelung zur Ausrüstung von Bestandsbauten betrifft nicht nur Wohnraum sondern alle Liegenschaften, in denen Bestimmungsgemäß geschlafen wird. So müssen zum Beispiel auch zahlreiche Kindergärten, Beherbergungsbetriebe, Hotels und andere Liegenschaften mit den kleinen Schutzengeln nachgerüstet werden. Bei größeren Liegenschaften eignet sich besonders eine flächendeckende Alarmierung mit unseren Genius Plus X Editionsmeldern. Gemeinsam mit dem Funkmodul sorgen Sie so für maximale Sicherheit. Mit dem Genius Port lassen sich zudem Feueralarme jederzeit und überall lokalisieren. In den drei folgenden Anwendungsbeispielen erfahren Sie die Vorteile einer flächendeckenden Alarmierung mit dem Funksystem Genius.
Wir informieren Sie über die gesetzlichen Regelungen zu Rauchmelderpflicht in allen Bundesländern Deutschlands.