Hekatron Vertriebs GmbH
Brühlmatten 9
79295 Sulzburg
Tel.: +49 7634 500-0
Fax: +49 7634 6419
info(at)hekatron.de
Typ:
Dauer:
2,5 Tage
1. Tag: 13:00 – 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 – 17:00 Uhr
3. Tag: 08:30 – 17:00 Uhr
Kosten:
1.490,- €
Seminardokumentation 84,- €
zzgl. MwSt.
Modulnr:
Hier können Sie sich alle Informationen und Termine zum Seminar auf einen Blick als PDF downloaden:
Weitere Termine und Veranstaltungsorte werden nach Bedarf festgelegt.
Die aktuellen Seminarbedingungen finden Sie hier:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Errichterunternehmen, welche die Absicht haben, die Prüfung zur „Hauptverantwortlichen Fachkraft für Brandmeldeanlagen nach VdS 2236“ abzulegen. Für die Teilnahme sind die nachfolgend aufgeführten Teilnahmevoraussetzungen zu berücksichtigen.
Das Seminar baut auf den Kenntnissen der Seminare P 2.2 und P 2.3 auf. Somit sollten die Teilnehmer entweder bereits „Verantwortliche Person für BMA nach DIN 14675“ sein oder an den Seminaren P 2.2 und P 2.3 teilgenommen haben.
Um im Nachgang an das Seminar die Prüfung zur hauptverantwortlichen Fachkraft ablegen zu können, müssen die Teilnehmer eine der folgenden beruflichen Qualifikationen erfüllen:
Die Ausbildung muss dabei im Bereich der Elektrotechnik auf dem Gebiet der Nachrichten-, Mikroprozessor-, Mess- und Regel- oder allgemeinen Elektrotechnik angesiedelt sein (vgl. auch VdS 3403 bzw. VdS 3422, Abs. 5.1.3)
Zusätzlich muss das entsendende Errichterunternehmen bereits nach VdS 3403 oder VdS 3422 zertifiziert sein oder die Absicht haben, sich neu nach einer dieser Richtlinien zertifizieren zu lassen.
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer auf die Prüfungsteile C1 bis C3 der Prüfung zur hauptverantwortlichen Fachkraft für Brandmeldeanlagen nach VdS 2236 vorbereitet.
Hinweis: Die Prüfungsvorbereitung auf die Prüfungsteile A1 und A2 ist Bestandteil des
Seminars P 2.3.
Im Seminar werden zunächst die zu erfüllenden Anforderungen zur Anerkennung als Errichterunternehmen nach VdS 3403 bzw. VdS 3422 sowie die Prüfungsordnung VdS 2236 besprochen.
Weiterhin werden die wesentlichen Richtlinien, die für den Aufbau einer Brandmeldeanlage nach
VdS 2095 einzuhalten sind, thematisiert. Diese Richtlinien sind:
Die gemeinsame Durcharbeitung der Prüfungsfragenkataloge VdS 2247-1 (allgemeine Elektrotechnik) und VdS 2266 (Ergänzungsfragen zur Brandschutztechnik), die Bearbeitung und Besprechung von Planungsaufgaben sowie die Besprechung eines Praxis-Beispiels für eine VdS-konforme Dokumentation runden das Seminar ab.